POOLRATGEBER
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen steigt die Vorfreude auf die Poolsaison. Doch bevor es in das erfrischende Nass geht, sollte der eigene Pool gründlich aus dem Winterschlaf geweckt werden. Ein strukturierter Frühjahrscheck ist nicht nur sinnvoll, sondern essenziell, um Hygiene, Sicherheit und Langlebigkeit der Poolanlage zu gewährleisten. Im Folgenden findest du eine detaillierte Anleitung, wie du deinen Pool optimal auf die Saison vorbereitest – inklusive Produktempfehlungen von chlorladen.ch, deinem Experten für Wasserpflege und Zubehör.
1.1 Sichtprüfung und Reinigung
Bevor Wasser eingelassen oder aufbereitet wird, empfiehlt sich eine gründliche Sichtkontrolle des gesamten Beckens. Gibt es sichtbare Risse, Verfärbungen oder Ablagerungen? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, diese zu beseitigen. Mit einer speziellen Beckenbürste sowie einem Schmutz- und Blätternetz entfernst du Laub, Algenreste und groben Schmutz mühelos. Für hartnäckige Ablagerungen an den Wänden eignet sich ein Pool-Randreiniger, der selbst bei senkrechten Flächen haftet und effizient wirkt.
1.2 Technik-Check: Filter, Pumpe & Co.
Nach dem Winterlager ist es entscheidend, die gesamte Technik in Betrieb zu nehmen und auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Filteranlage, Umwälzpumpe und gegebenenfalls Wärmepumpe sollten auf Undichtigkeiten, blockierte Leitungen oder Verschleißteile kontrolliert werden. Falls ein Austausch nötig ist, lohnt sich ein Blick ins Sortiment von chlorladen.ch für Ersatzteile und Filtermaterialien.
1.3 Wasser einfüllen oder auffrischen
Je nach Überwinterungsmethode wird frisches Wasser eingefüllt oder der vorhandene Wasserspiegel aufgefüllt. Achte darauf, dass der Wasserstand ungefähr bis zur Hälfte des Skimmers reicht. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine umfassende Wasseranalyse mit Teststreifen oder digitalen Messgeräten.
1.4 Wasserwerte einstellen
Sind die gemessenen Werte nicht im Idealbereich (pH-Wert: 7,0–7,4; freies Chlor: 0,5–1,0 mg/l), ist eine Korrektur notwendig. Für zu hohe pH-Werte empfiehlt sich pH-Minus, während bei niedrigen Werten pH-Plus eingesetzt wird. Diese Produkte findest du bei chlorladen.ch in verschiedenen Ausführungen. Achte auf eine langsame Dosierung und gute Umwälzung.
1.5 Stoßchlorung durchführen
Gerade zu Saisonbeginn ist eine Schockdesinfektion sinnvoll, um mögliche Keime und Algenreste zu eliminieren. Nutze dafür ein hochwirksames Produkt wie das Chlorgranulat Aktiv 65. Gib es bei laufender Umwälzung direkt ins Wasser oder über einen Skimmer. Wichtig: Nach der Stoßchlorung den Pool für mehrere Stunden nicht betreten und die Wasserwerte kontrollieren.
1.6 Algenprophylaxe nicht vergessen
Zur Vorbeugung von Algenbildung empfiehlt sich die Zugabe eines Algizids. Ein Produkt wie Algizid Ultra wirkt zuverlässig gegen grünes, schwarzes und senkrecht wachsendes Algenwachstum und ist besonders materialschonend.
1.7 Zubehör prüfen und ergänzen
Kontrolliere auch deine Poolabdeckung, Skimmer, Leitern, Schläuche und Dosierschwimmer auf Abnutzung oder Beschädigung. Wer noch keinen Poolsauger oder Poolroboter besitzt, sollte spätestens jetzt investieren – die Auswahl reicht vom manuell geführten Bodensauger bis hin zum automatisierten Reinigungssystem.
Nach einer langen Winterpause braucht dein Pool besondere Aufmerksamkeit, bevor du ihn wieder nutzen kannst. Eine gründliche Reinigung ist unerlässlich, um Schmutz, Ablagerungen und mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deinen Pool nach dem Winter wieder auf Vordermann bringst – inklusive Empfehlungen für passende Produkte von chlorladen.ch.
2.1 Abdeckung entfernen und reinigen
Wenn du deinen Pool mit einer Winterabdeckung geschützt hast, entferne diese vorsichtig. Achte darauf, dass kein aufgesammeltes Regenwasser oder Schmutz in den Pool gelangt. Reinige die Abdeckung gründlich mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger, bevor du sie trocknest und lagerst.
2.2 Grobe Verschmutzungen beseitigen
Laub, Äste und Insektenreste haben sich im Laufe des Winters im Becken gesammelt. Entferne diese mit einem Kescher oder Skimmernetz. Für feinen Schmutz und Sandreste am Boden empfiehlt sich ein Bodensauger oder Poolsauger, den du bequem bei chlorladen.ch findest.
2.3 Wasserstand überprüfen und ggf. ablassen
Falls das Becken mit Wasser überwintert wurde, solltest du prüfen, ob das Wasser abgelassen oder teilweise ersetzt werden muss. Stark verschmutztes oder grünliches Wasser sollte vollständig erneuert werden. Nutze dazu eine Tauchpumpe oder den Ablassanschluss deines Pools.
2.4 Reinigung der Poolwände und des Bodens
Algen und Kalkablagerungen setzen sich gerne über die kalte Jahreszeit hinweg an. Mit einer Beckenbürste und einem geeigneten Pool-Reiniger wie dem Randreiniger oder einem Beckenreiniger-Konzentrat lassen sich diese Beläge effizient entfernen. Hartnäckige Stellen kannst du mit einem Schwamm oder Pad nachbehandeln.
2.5 Filteranlage reinigen oder Medium tauschen
Bevor du neues Wasser einfüllst oder altes Wasser behandelst, solltest du die Filteranlage gründlich reinigen. Je nach System bedeutet das Rückspülen bei Sandfiltern oder Auswaschen bzw. Ersetzen von Kartuschen oder Filterbällen. Falls du mit Filterballs arbeitest, prüfe, ob ein Austausch nötig ist – z. B. mit den Filterbällen 700g von chlorladen.ch.
2.6 Einfüllen von Wasser
Ist das Becken sauber, kannst du es mit Frischwasser befüllen. Achte dabei auf einen stabilen Wasserdruck und vermeide Spritzwasser, das Kalk an den Beckenrändern hinterlassen kann. Der Wasserstand sollte bis etwa zur Hälfte des Skimmers reichen.
2.7 Wasseranalyse und Erstbehandlung
Führe eine erste Wasseranalyse durch – pH-Wert, freies Chlor und Alkalinität sind entscheidend. Nutze dafür Teststreifen oder digitale Messgeräte. Zur Erstbehandlung empfehlen wir eine Stoßchlorung mit Chlorgranulat Aktiv 65. Anschließend sollte das Wasser für einige Stunden umgewälzt werden.
2.8 Kontrollrunde & Technik aktivieren
Bevor du die Technik dauerhaft in Betrieb nimmst, überprüfe alle Dichtungen, Verbindungen und Schläuche. Aktiviere dann die Pumpe und kontrolliere, ob der Wasserkreislauf einwandfrei funktioniert. Leichte Luftblasen in den ersten Minuten sind normal.
Fazit
Eine professionelle Frühjahrsreinigung schafft die Grundlage für eine hygienische, sichere und entspannte Poolsaison. Mit dem richtigen Zubehör und passenden Reinigungsprodukten von chlorladen.ch gelingt dir der Start mühelos. Achte auf regelmäßige Kontrollen und eine saubere Technik – dann steht dem Badespaß nichts mehr im Weg!
Empfohlene Produkte
Ein gepflegter Pool beginnt mit einer sauberen Wasserqualität – und die wiederum mit einer genauen Analyse. Gerade zu Saisonbeginn ist die Wasseranalyse ein unverzichtbarer Schritt, um optimale Badebedingungen zu schaffen, gesundheitliche Risiken zu vermeiden und Folgekosten durch falsche Dosierungen zu minimieren. Dieser Artikel zeigt dir, warum die Wasseranalyse so wichtig ist, wie du sie richtig durchführst und welche Messmethoden sich bewährt haben – inklusive Produkttipps von chlorladen.ch.
3.1 Warum ist die Wasseranalyse so wichtig?
Ohne eine fundierte Analyse der Wasserwerte ist jede Form der Poolpflege ein Glücksspiel. Ein zu hoher pH-Wert reduziert die Wirkung von Desinfektionsmitteln wie Chlor, während ein zu niedriger pH-Wert Materialien angreifen und zu Haut- und Augenreizungen führen kann. Auch ein falscher Alkalinitätswert beeinflusst die Stabilität der Wasserparameter erheblich. Darüber hinaus kann ein unausgeglichener Wasserhaushalt zu Algenbildung, Kalkablagerungen oder korrodierenden Leitungen führen.
3.2 Die wichtigsten Wasserwerte im Überblick
Zu den grundlegenden Parametern einer Wasseranalyse gehören:
- pH-Wert: Optimal zwischen 7,0 und 7,4
- freies Chlor: Zwischen 0,5 und 1,0 mg/l
- Gesamtalkalinität (TA): 80–120 mg/l
- Cyanursäure (Stabilisator): Maximal 50 mg/l bei chlorhaltiger Pflege
- Calciumhärte: 150–400 mg/l (abhängig von Region und Pooltyp)
Diese Werte bilden die Grundlage für eine stabile Wasserbalance und verhindern Probleme mit Trübungen, Algen oder unangenehmen Gerüchen.
3.3 Messmethoden im Vergleich
Es gibt unterschiedliche Methoden zur Bestimmung der Wasserwerte:
– Teststreifen: Günstig und schnell, aber begrenzt genau. Ideal für eine erste Einschätzung.
– Tablettentester (DPD/Phenol Red): Guter Kompromiss aus Genauigkeit und Preis.
– Digitale Pooltester: Höchste Genauigkeit, teilweise mit App-Anbindung und Datenhistorie.
Für die tägliche Kontrolle sind Teststreifen ausreichend, zur wöchentlichen Überprüfung oder nach dem Einsatz von Chemikalien sollte jedoch ein präziseres Verfahren gewählt werden.
3.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wasseranalyse
- Entnehme eine Wasserprobe aus etwa 30 cm Tiefe, nicht direkt an Einlaufdüsen.
2. Nutze das gewählte Testverfahren (Streifen, Tabletten oder digital).
3. Vergleiche die Werte mit den Idealbereichen.
4. Dokumentiere die Ergebnisse, um Schwankungen im Wochenverlauf zu erkennen.
5. Justiere die Wasserpflege entsprechend (z. B. pH regulieren, Chlorwert anpassen).
3.5 Die richtigen Produkte zur Hand
Für eine zuverlässige Analyse empfehlen wir den PoolLab 2.0 Photometer, der bis zu 24 Parameter messen kann – ideal für ambitionierte Poolbesitzer oder Betreiber. Alternativ bietet chlorladen.ch auch klassische Teststreifen für pH und Chlor für den schnellen Einsatz.
Fazit
Eine regelmäßige Wasseranalyse ist kein Luxus, sondern die Basis für sauberes, sicheres und stabiles Poolwasser. Nur wer seine Werte kennt, kann gezielt eingreifen – und spart dabei nicht nur Nerven, sondern auch Geld. chlorladen.ch liefert dir alles, was du dafür brauchst: Vom günstigen Teststreifen bis hin zum digitalen Premium-Tester.
Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen – höchste Zeit, den Pool in Betrieb zu nehmen. Doch bevor der erste Sprung ins Wasser erfolgt, solltest du sicherstellen, dass dein Pool mit den richtigen Pflegemitteln ausgestattet ist. Die Auswahl an Poolchemikalien ist groß, doch zum Saisonstart sind einige Produkte besonders wichtig. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Chemikalien du unbedingt parat haben solltest und wie sie wirken – mit gezielten Produktempfehlungen von chlorladen.ch.
4.1 Warum Poolchemikalien unverzichtbar sind
Ohne die richtige chemische Wasserpflege kann selbst ein klar aussehender Pool zur Brutstätte für Bakterien, Algen und Pilze werden. Poolchemikalien sorgen nicht nur für keimfreies Wasser, sondern helfen auch, die Wasserwerte stabil zu halten, Materialschäden vorzubeugen und die Filtertechnik zu entlasten.
4.2 Die Basis: Desinfektion mit Chlor
Chlor ist der Klassiker unter den Poolchemikalien – und das aus gutem Grund. Es tötet zuverlässig Keime ab, wirkt gegen organische Verschmutzungen und sorgt für hygienisch sauberes Wasser. Für den Start empfiehlt sich eine Stoßchlorung mit einem schnell löslichen Produkt wie dem Chlorgranulat Aktiv 65, das besonders wirksam ist und sich rückstandslos auflöst.
4.3 pH-Wert regulieren: Die Voraussetzung für Wirkung
Der pH-Wert beeinflusst die Wirkung fast aller anderen Poolchemikalien – vor allem die von Chlor. Ein zu hoher pH-Wert (>7,6) reduziert die Desinfektionswirkung, ein zu niedriger (<6,8) kann Metallteile und Haut reizen. Mit pH-Minus flüssig 25 kg lässt sich der Wert schnell und präzise absenken, während pH-Plus zur Anhebung dient. Die Kontrolle erfolgt idealerweise mit digitalen Testgeräten oder Teststreifen.
4.4 Algen im Griff: Vorbeugen statt behandeln
Besonders bei wärmeren Temperaturen kommt es schnell zur Algenbildung. Um dem vorzubeugen, empfiehlt sich der Einsatz von Algiziden. Diese verhindern das Wachstum von grünen, schwarzen und gelben Algen bereits im Vorfeld. Wichtig: Algizide wirken vorbeugend – bei einem akuten Algenbefall ist zunächst eine Stoßchlorung notwendig.
4.5 Flockungsmittel und Härtestabilisatoren
Feinste Schwebstoffe, die durch den Filter nicht entfernt werden, lassen sich mit Flockungsmitteln binden. Diese sorgen für kristallklares Wasser. In Regionen mit hartem Wasser helfen Härtestabilisatoren, Kalkablagerungen zu vermeiden. Beide Produkte sind sinnvoll, aber nicht immer notwendig – eine Wasseranalyse zeigt den Bedarf.
Fazit
Ein gut ausgestatteter Pool-Chemikalienschrank ist die halbe Miete für einen gelungenen Saisonstart. Mit Desinfektionsmitteln, pH-Regulatoren und vorbeugenden Algiziden legst du die Grundlage für sicheres, klares und sauberes Wasser. Bei chlorladen.ch findest du alle benötigten Produkte – in geprüfter Qualität und passenden Gebindegrößen.
Der pH-Wert ist einer der entscheidendsten Parameter in der Poolpflege. Er beeinflusst nicht nur die Wirksamkeit von Chlor, sondern auch die Wasserqualität, die Hautverträglichkeit und die Lebensdauer deiner Pooltechnik. Ein instabiler pH-Wert kann zahlreiche Folgeprobleme verursachen – von Algenwachstum über trübes Wasser bis hin zu Korrosion. In diesem Artikel erfährst du, wie du den pH-Wert misst, korrekt einstellst und dauerhaft stabil hältst. Natürlich mit Produkttipps von chlorladen.ch.
5.1 Was ist der pH-Wert und warum ist er wichtig?
Der pH-Wert gibt an, ob dein Poolwasser sauer oder basisch ist. Die Skala reicht von 0 (sehr sauer) bis 14 (sehr basisch), wobei ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 als optimal für Poolwasser gilt. Innerhalb dieses Bereichs funktionieren Desinfektionsmittel wie Chlor am besten, Haut und Augen werden geschont, und das Material wird nicht angegriffen.
5.2 Ursachen für schwankende pH-Werte
Einmal eingestellt, bleibt der pH-Wert nicht automatisch stabil. Folgende Faktoren beeinflussen ihn:
- Nachfüllwasser (meist kalkhaltig)
- Umwelteinflüsse (Regen, Blätter, Staub)
- Häufige Nutzung durch Badegäste
- Chemikalieneinsatz (z. B. Chlor erhöht den pH-Wert leicht)
Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle besonders wichtig – idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche in der Hochsaison.
5.3 Messung des pH-Werts
Du kannst den pH-Wert mit Teststreifen, Tablettentests oder digitalen Geräten messen. Besonders präzise ist der PoolLab 2.0 Photometer, der dir genaue Werte und sogar eine Verlaufskontrolle liefert. Für den Alltag reichen aber oft auch einfache Teststreifen aus.
5.4 pH-Wert richtig einstellen
Liegt dein pH-Wert außerhalb des Idealbereichs, musst du gegensteuern:
– pH zu hoch (>7,4): Verwende [pH-Minus flüssig](https://www.chlorladen.ch/ph-regulierung/ph-minus-fluessig-25kg/) oder Granulat.
– pH zu niedrig (<7,0): Nutze pH-Plus zur Anhebung.
Wichtig ist eine gleichmäßige Zugabe bei laufender Umwälzung. Beginne mit kleinen Mengen, messe nach einigen Stunden erneut und justiere nach Bedarf.
5.5 pH-Wert langfristig stabil halten
Neben regelmäßiger Messung und Nachjustierung helfen folgende Tipps:
– Schmutz regelmäßig entfernen (z. B. Blätter, Sand)
– Wasser nicht überdosieren mit Chemikalien
– TA-Wert (Gesamtalkalinität) im Auge behalten – ideal 80–120 mg/l
Ist der TA-Wert zu niedrig, schwankt auch der pH-Wert deutlich stärker. Entsprechende Mittel zur TA-Erhöhung sind ebenfalls im Handel erhältlich.
Fazit
Der pH-Wert ist das Herzstück der Poolwasserpflege. Nur wenn er stimmt, entfalten andere Mittel wie Chlor oder Algizide ihre volle Wirkung. Mit den richtigen Produkten, etwas Routine und Unterstützung durch zuverlässige Tester hältst du dein Poolwasser perfekt im Gleichgewicht. Bei chlorladen.ch findest du pH-Regulatoren und Testsysteme in geprüfter Qualität – für stabil klares Wasser von Saisonbeginn bis -ende.
Empfohlene Produkte
Chlor ist das meistverwendete Desinfektionsmittel in der Poolpflege – und das aus gutem Grund. Es ist effektiv, schnell wirksam und kostengünstig. Doch nur bei richtiger Dosierung und Anwendung erfüllt Chlor seinen Zweck, ohne Nebenwirkungen wie Reizungen oder unangenehme Gerüche zu verursachen. In diesem Artikel erfährst du, wie Chlor wirkt, wie du es richtig dosierst und welche Fehler du vermeiden solltest – inklusive Produktempfehlungen von chlorladen.ch.
6.1 Wie wirkt Chlor im Pool?
Chlor tötet Bakterien, Viren und Pilze ab und oxidiert organische Verunreinigungen im Wasser. Es zerfällt in hypochlorige Säure und Hypochlorit – diese Verbindungen übernehmen die eigentliche Desinfektion. Damit Chlor seine Wirkung entfalten kann, ist ein stabiler pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 Voraussetzung.
6.2 Die verschiedenen Chlorformen
Für die Poolpflege stehen mehrere Chlorvarianten zur Verfügung:
– Schnell lösliches Chlorgranulat: Ideal für Stoßbehandlungen, z. B. Chlorgranulat Aktiv 65
– Langsam lösliche Chlortabletten: Für kontinuierliche Desinfektion im Dosierschwimmer
– Flüssigchlor: Häufig im Profibereich oder bei automatischen Dosieranlagen im EinsatzFür den privaten Pool reicht meist die Kombination aus Tabletten für den Alltag und Granulat für spezielle Anwendungen.
6.3 Wann ist eine Stoßchlorung notwendig?
Eine Stoßchlorung ist eine einmalige, intensive Desinfektion. Sie ist sinnvoll:
Zu Saisonbeginn nach der Grundreinigung
Bei extremer Nutzung oder hohen Temperaturen
Bei Algenbefall oder trübem Wasser
Nach starkem Regen oder Gewitter
Dabei wird die doppelte bis dreifache Normalmenge an Chlorgranulat zugegeben – bei laufender Umwälzung.
6.4 Richtige Dosierung und Anwendung
Die ideale Konzentration von freiem Chlor liegt bei 0,5 bis 1,0 mg/l. Eine Überdosierung kann Augenreizungen und Hautprobleme verursachen, zu wenig Chlor führt zu unzureichender Desinfektion. Wichtige Tipps:
– Chlor nie direkt in Folienbecken streuen – am besten über Skimmer oder in Wasser auflösen
– Niemals Chlorprodukte mit anderen Chemikalien mischen
– Lagere Chlor trocken, kühl und kindersicher
– Nutze einen digitalen Tester wie den PoolLab für präzise Messwerte6.5 Chlor stabilisieren – besonders bei Sonne
UV-Strahlung baut Chlor im Wasser schnell ab. Ein Stabilisator wie Cyanursäure verlangsamt diesen Prozess. Viele Produkte, wie z. B. Multifunktionstabletten 200g 5in1, enthalten bereits einen integrierten Stabilisator und bieten zusätzlich Flockung und Algenverhütung.
Fazit
Chlor ist und bleibt der Klassiker in der Poolpflege – einfach, effizient und zuverlässig. Doch nur bei korrekter Anwendung bringt es die gewünschte Wasserqualität. Mit hochwertigen Produkten von chlorladen.ch und etwas Know-how bleibt dein Pool hygienisch rein und der Badespaß ungetrübt.
Empfohlene Produkte
Trübes Wasser ist einer der häufigsten Frustfaktoren für Poolbesitzer. Es sieht unappetitlich aus, trübt den Badespaß und ist häufig ein Hinweis auf hygienische oder technische Probleme. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Diagnose und gezielten Maßnahmen bekommst du dein Wasser wieder kristallklar. In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Ursachen für trübes Poolwasser und wie du sie zuverlässig behebst – inklusive Produktempfehlungen von chlorladen.ch.
7.1 Ursachen für trübes Poolwasser
- Trübes Wasser kann viele Auslöser haben. Zu den häufigsten zählen:
- Fehlende oder unzureichende Desinfektion
- Bakterien und organische Stoffe vermehren sich
- Falscher pH-Wert – beeinträchtigt die Wirkung von Chlor
- Algenwachstum – beginnt oft unsichtbar, macht das Wasser milchig
- Unzureichende Filtration – feine Partikel bleiben im Wasser
- Hohe Badebelastung – bringt Schmutz, Öle und Hautfette ein
- Zu viele gelöste Feststoffe – z. B. durch hartes Wasser oder Überdosierung von Chemikalien
7.2 Erste Maßnahme: Wasserwerte kontrollieren
Bevor du mit chemischen Mitteln eingreifst, solltest du die Wasserwerte prüfen:
- pH-Wert:Ideal 7,0–7,4
- freies Chlor:** 0,5–1,0 mg/l
- TA (Alkalinität):** 80–120 mg/l
Sind die Werte nicht im Idealbereich, musst du sie zuerst anpassen – z. B. mit pH-Minus flüssig. Ein zu hoher pH-Wert ist oft Ursache für schlechte Chlorwirkung und somit auch für Trübungen.
7.3 Schockchlorung durchführen
Wenn das Wasser sehr trüb ist oder muffig riecht, hilft eine Stoßchlorung. Sie eliminiert Bakterien und organische Belastungen. Verwende dafür Chlorgranulat Aktiv 65 und dosiere je nach Herstellerangabe bei laufender Filterpumpe.
7.4 Filtration optimieren
Viele Trübungen entstehen durch unzureichende Filtration. Prüfe den Zustand deines Filtermediums – bei Sandfiltern empfiehlt sich ein Rückspülen, bei Kartuschen und Filterballs ggf. ein Austausch. Lass die Filteranlage nach der Schockbehandlung mindestens 24 Stunden durchlaufen.
7.5 Flockungsmittel gezielt einsetzen
Wenn der Filter feine Partikel nicht erfassen kann, hilft ein Flockungsmittel. Es bindet kleinste Schwebstoffe zu größeren Einheiten, die dann vom Filter aufgenommen werden. Wichtig: Nur bei Sand- oder Glasfiltern einsetzen – nicht bei Kartuschenfiltern.
7.6 Vorbeugen für die Zukunft
Damit dein Wasser dauerhaft klar bleibt:
- Kontrolliere 2–3x pro Woche die Wasserwerte
- Filteranlage täglich mindestens 8 Stunden betreiben
- Regelmäßig Rückspülen bzw. Filter reinigen
- Algizide vorsorglich verwenden
- Badegäste vor dem Schwimmen abduschen
Fazit
Trübes Wasser ist kein Grund zur Panik – meist lässt sich das Problem schnell beheben. Wichtig ist die richtige Kombination aus Wasseranalyse, gezieltem Chemieeinsatz und guter Filtertechnik. Bei chlorladen.ch findest du alle nötigen Produkte, um dein Poolwasser dauerhaft kristallklar zu halten.
Empfohlene Produkte
Algen gehören zu den häufigsten Problemen in der Poolpflege – besonders bei steigenden Temperaturen und intensiver Nutzung. Sie vermehren sich rasant, verfärben das Wasser grün, machen Oberflächen glitschig und belasten die Wasserqualität erheblich. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit ein paar vorbeugenden Maßnahmen kannst du Algenwachstum effektiv verhindern. In diesem Artikel erfährst du, wie Algen entstehen, wie du sie im Keim erstickst und welche Produkte dir dabei helfen – mit zwei gezielten Empfehlungen von chlorladen.ch.
8.1 Wie entstehen Algen im Pool?
Algen sind pflanzliche Mikroorganismen, die über Luft, Regen oder Badegäste ins Poolwasser gelangen. Unter günstigen Bedingungen – also warmem Wasser, Sonnenlicht und unzureichender Desinfektion – gedeihen sie besonders gut. Typische Anzeichen:
- Grünliches, gelbliches oder schwarzes Wasser
- Glitschige Beckenwände oder Böden
- Trübes Wasser trotz funktionierender Filteranlage
Vor allem nach Gewittern oder Hitzeperioden treten Algen vermehrt auf.
8.2 Präventive Wasserpflege ist der Schlüssel
Algenbekämpfung beginnt nicht erst beim sichtbaren Befall. Die besten Maßnahmen sind:
- Regelmäßige Wasseranalyse: Kontrolliere pH-Wert und Chlor mindestens 2× pro Woche
- Optimale Desinfektion: Freies Chlor konstant bei 0,5–1,0 mg/l halten
- pH-Wert stabil halten: Ideal zwischen 7,0 und 7,4 – bei Abweichung z. B. pH-Minus verwenden
- Tägliche Filterlaufzeit: Mind. 8–10 Stunden bei hohen Temperaturen
8.3 Einsatz von Algiziden
Zur Vorbeugung empfiehlt sich die wöchentliche Anwendung eines Algizids. Algizid Ultra ist besonders effektiv gegen grüne, schwarze und senkrechte Algenarten. Es enthält keine Metalle, ist schaumfrei und greift Folien und Technik nicht an.
Dosierung: 50–100 ml pro 10 m³ Wasser wöchentlich – am besten abends bei laufender Umwälzung einfüllen.
8.4 Was tun bei beginnendem Befall?
Sind erste Anzeichen sichtbar (leichte Grünfärbung, rutschige Stellen), sofort handeln:
1. Stoßchlorung mit Chlorgranulat durchführen
2. Algizid doppelt dosieren
3. Filter 24 Stunden durchgehend laufen lassen
4. Becken gründlich bürsten
5. Wasserwerte erneut kontrollieren und ggf. nachjustieren
Fazit
Algen sind lästig – aber nicht unvermeidbar. Wer sein Wasser regelmäßig kontrolliert, ausreichend filtert und auf hochwertige Produkte zurückgreift, hat beste Chancen, die Badesaison algenfrei zu genießen. chlorladen.ch bietet dir dafür alles aus einer Hand – von Algiziden bis zu Wasserpflege-Sets.
Empfohlene Produkte
Chlor ist nach wie vor der Klassiker unter den Poolpflegemitteln – doch es gibt auch andere Wege, das Wasser sauber und hygienisch zu halten. Immer mehr Poolbesitzer suchen nach alternativen Methoden, um empfindliche Haut zu schonen, den Chlorgeruch zu vermeiden oder ein natürlicheres Badeerlebnis zu schaffen. In diesem Artikel zeigen wir dir die gängigsten Alternativen zur klassischen Chlorbehandlung – inklusive ihrer Vor- und Nachteile sowie Produkthinweisen von chlorladen.ch.
9.1 Warum Alternativen zu Chlor?
Chlor ist zwar effektiv, kann aber bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen, Augenbrennen oder allergischen Reaktionen führen. Auch der typische Schwimmbadgeruch ist nicht jedermanns Sache. Hinzu kommt die aufwendige Lagerung und Handhabung von Chlorprodukten. Wer diesen Nachteilen aus dem Weg gehen möchte, findet inzwischen eine Reihe von Alternativen – sowohl für private als auch öffentliche Pools.
9.2 Sauerstoffbasierte Wasserpflege
Aktivsauerstoff ist die bekannteste Chlor-Alternative. Er wirkt desinfizierend, ohne die Schleimhäute zu reizen, und ist völlig geruchsneutral. Ideal für kleinere Pools oder Whirlpools. Die Kombination mit einem Algizid ist jedoch notwendig, da die Wirkung nicht so langanhaltend ist wie bei Chlor.
9.3 Salzwasser-Elektrolyse
Bei dieser Methode wird aus natürlichem Salz im Wasser durch Elektrolyseprozess Natriumhypochlorit erzeugt – eine Chlorverbindung, die direkt im Pool wirkt. Der Vorteil: Es muss kein Chlor mehr manuell dosiert werden. Der Salzgehalt liegt bei ca. 0,4–0,5 %, was dem natürlichen Salzgehalt von Tränenflüssigkeit entspricht. Wichtig: Die Technik ist etwas kostenintensiver und benötigt spezielle Zellen sowie korrosionsbeständige Poolkomponenten.
9.4 UV-Desinfektion
Hierbei wird das Wasser durch eine UV-Lampe geleitet, die Keime und Mikroorganismen zerstört. UV-Anlagen sind sehr effektiv, benötigen jedoch meist eine ergänzende Desinfektion (z. B. mit wenig Chlor oder Aktivsauerstoff), da sie keine Depotwirkung haben. Ideal für Allergiker oder hautempfindliche Nutzer.
9.5 Kupfer-Silber-Ionisation
Eine eher seltene, aber interessante Methode: Kupfer- und Silberionen wirken antibakteriell und algizid. Die Technologie kommt oft in Kombination mit anderen Systemen zum Einsatz, da die Wirkung langsam eintritt. Wichtig: Regelmäßige Kontrolle der Ionenkonzentration ist notwendig, um Ablagerungen zu vermeiden.
9.6 Was passt zu meinem Pool?
Die Wahl der passenden Alternative hängt ab von:
– Poolgröße und Bauart
– Hautempfindlichkeit der Nutzer
– Budget für Anschaffung und laufende Kosten
– Wartungsaufwand
Für kleinere Pools oder Whirlpools sind Aktivsauerstoff-Systeme gut geeignet. Größere Becken profitieren eher von Salzelektrolyse oder UV-Anlagen in Kombination mit minimaler Chemie. Wasserpflegeprodukte auf Aktivsauerstoffbasis findest du bei chlorladen.ch.
Fazit
Wer auf Chlor verzichten möchte, hat heute mehr Möglichkeiten denn je. Die Wahl der richtigen Methode hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Pooltyp und dem gewünschten Pflegeaufwand ab. chlorladen.ch bietet dir eine breite Auswahl an chlorfreien Alternativen – für ein sanftes, hautfreundliches Badeerlebnis.
Empfohlene Produkte
Empfohlene Produkte
Ein klarer Pool beginnt mit der richtigen Filtration. Die beste Wasserpflege hilft wenig, wenn dein Filtersystem nicht effizient arbeitet. Doch welches Filtersystem passt zu deinem Pool? Sandfilter, Kartuschenfilter oder doch moderne Filterballs? In diesem Artikel stellen wir dir die gängigen Filtertypen vor, erklären ihre Vor- und Nachteile und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest – inklusive Produktempfehlung von chlorladen.ch.
10.1 Warum ist die Filtration so wichtig?
Die Filteranlage ist das Herzstück deines Pools. Sie entfernt mechanisch Schmutzpartikel, abgestorbene Algen, Insekten und andere Verunreinigungen aus dem Wasser. Eine gute Filterleistung unterstützt die chemische Wasserpflege und ist entscheidend für klares, hygienisches Wasser.
10.2 Sandfilteranlagen – der Klassiker
Sandfilter sind die am weitesten verbreitete Lösung. Sie nutzen Quarzsand oder Glasgranulat als Filtermedium, durch das das Wasser gepumpt wird. Die Vorteile:
- Hohe Filterleistung
- Rückspülbar und langlebig
- Günstige Betriebskosten
Empfohlen für größere Pools und Pools mit höherem Schmutzeintrag. Als Alternative zum Sand empfehlen viele mittlerweile auch Filterglas – langlebiger und effizienter.
10.3 Kartuschenfilter – kompakt und pflegeleicht
Kartuschenfilter arbeiten mit einem Filtereinsatz aus Kunststoffvlies. Sie sind:
- Leise und kompakt
- Einfach zu reinigen (Ausspülen mit dem Gartenschlauch)
- Ideal für kleinere Aufstellpools oder Whirlpools
- Nachteil: Kein Rückspülen möglich, daher häufiger Kartuschenwechsel notwendig.
10.4 Filterballs – die moderne Alternative
Filterballs sind ein relativ neues Filtermedium, das in herkömmlichen Sandfilteranlagen verwendet werden kann. Sie bestehen aus synthetischem Material, sind ultraleicht und extrem effektiv.
Vorteile:
- Filtern bis zu 1 Mikrometer
- Leicht zu handhaben
- Sehr geringes Gewicht beim Austausch
Produkt-Tipp: Filterbälle 700g ideal für bestehende Sandfilteranlagen.
10.5 Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Bevor du dich entscheidest, solltest du folgende Punkte beachten:
- Poolgröße und -volumen
- Verschmutzungsgrad (z. B. durch Bäume, Tiere)
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Platzbedarf für Technik
- Budget für Anschaffung und Betriebskosten
Grundregel: Der Filter sollte den gesamten Poolinhalt in 4–6 Stunden umwälzen können.
Fazit
Die Wahl des richtigen Filtersystems ist entscheidend für die Wasserqualität in deinem Pool. Ob Sandfilter, Kartusche oder moderne Filterbälle – bei chlorladen.ch findest du alles, was du brauchst, um deine Pooltechnik auf dem neuesten Stand zu halten.